Alles bleibt anders #8: Was sind Collaboration Workshops?

Shownotes

0:01 – Intro

1:15 – Vorstellung Ingrid Ultsch

1:43 – Vorstellung Timo Kinder

2:36 – Was versteht man unter Collaboration Workshops und wie sind sie bei der BAUR-Gruppe entstanden?

4:15 – Wer kann einen Workshop buchen und wie kann man sich den Ablauf allgemein vorstellen?

6:22 – Muss die Moderation immer teamextern sein?

8:16 – Welche Rolle nimmt die Führungskraft dabei ein? Ist sie ein aktives Mitglied des Workshops oder ein stiller Beobachterin?

9:30 – Die Führungskraft sollte mit Entscheidungen, die im Workshop beschlossen wurden, einverstanden sein und deshalb bei dem Workshop dabei sein, oder?

10:30 – Ab wann macht es für Abteilungen Sinn, sich für einen Collaboration Workshop anzumelden?

12:18 – Sind Entscheidungen, die im Workshop festgehalten wurden, fixiert und für immer gesetzt?

13:38 – Obwohl Euer Konzept bereits seit Anfang April fertiggestellt ist, konnten die Workshops noch nicht live gehen. Habt Ihr die Workshops trotzdem bereits testen dürfen?

15:36 – Was ist Euer remote Workhack?

17:49 – Remote-Arbeit geht nicht ohne …

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.